Exit Readiness - oft unterschätzt

Der erfolgreiche Unternehmensverkauf im Mittelstand: Warum Exit Readiness entscheidend ist

Für viele mittelständische Unternehmer stellt der Verkauf ihres Unternehmens – häufig nach jahrzehntelanger Aufbauarbeit – einen entscheidenden Meilenstein dar. Doch ein erfolgreicher Unternehmensverkauf gelingt nicht spontan: Sogenannte „Exit Readiness“ – also die umfassende und frühzeitige Vorbereitung auf den Verkaufsprozess – ist dabei von zentraler Bedeutung.

Was bedeutet Exit Readiness genau? Es geht darum, das Unternehmen strategisch, finanziell und rechtlich optimal vorzubereiten, um für potenzielle Käufer attraktiv zu sein und zugleich den besten Verkaufspreis zu erzielen. Diese Vorbereitung umfasst mehrere Ebenen:

Strategische Positionierung: Ein klar positioniertes Unternehmen ist einfacher zu verkaufen. Potenzielle Käufer bevorzugen Firmen, die stabil aufgestellt sind, klare Prozesse etabliert haben und deren Geschäftsmodell nachhaltig sowie verständlich ist. Konkrete Maßnahmen sind:

  • Aufbau eines kompetenten Management-Teams, das unabhängig vom Unternehmer selbst agieren kann.

  • Konzentration auf Kernkompetenzen und klar definierte Zielmärkte.

Finanzielle Transparenz und Stabilität: Die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens sollten transparent und überzeugend sein. Typische Schritte beinhalten:

  • Bereinigung der Bilanz durch Entfernung nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände.

  • Erstellung einer nachvollziehbaren Finanzhistorie mit klaren Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Analysen.

  • Durchführung einer Vendor Due Diligence, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. (die Kosten dafür lohnen sich sehr).

Rechtliche Vorbereitung: Rechtliche Klarheit ist für Käufer entscheidend, um Risiken zu erkennen und zu minimieren. Wichtige Maßnahmen umfassen:

  • Prüfung und Sicherung aller wichtigen Verträge mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden.

  • Klärung sämtlicher Eigentumsrechte, insbesondere geistiges Eigentum wie Marken oder Patente.

  • Frühzeitige steuerrechtliche Planung, um unerwartete Risiken zu vermeiden.

Eine gründlich vorbereitete Exit-Strategie erhöht nicht nur die Attraktivität und den Wert des Unternehmens, sondern reduziert auch potenzielle Schwierigkeiten während der Verkaufsverhandlungen erheblich. Unternehmer sollten deshalb idealerweise mehrere Jahre vor einem geplanten Verkauf mit der Umsetzung dieser Maßnahmen beginnen.

Fazit: Exit Readiness ist weit mehr als eine kurzfristige Vorbereitung auf den Verkauf. Es handelt sich um eine ganzheitliche Strategie, die den Unternehmenswert und die Verkaufsfähigkeit eines mittelständischen Unternehmens maßgeblich erhöht. Wer rechtzeitig in diesen Prozess investiert, sichert sich nicht nur einen besseren Verkaufspreis, sondern ermöglicht eine reibungslose Übergabe und langfristigen Erfolg – für den Unternehmer, das Unternehmen und dessen zukünftige Eigentümer gleichermaßen.

Zurück
Zurück

Buy&Build Beispiel: Im Vermögensverwalter Markt